Chemie

HS-31

„Chemie ist, wenn es knallt und stinkt“ – diese typisch deutsche Aussage ist nur die halbe Wahrheit.

Ab der 7. Klasse Chemie wendet unsere Schule die Wissenschaft „Chemie“ auf reale Lebenssituationen an. Dazu gehört das Verständnis von Kohlenstoffdioxid, seiner Entstehung und seiner Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich der Frage, wie man den Anstieg des CO2-Gehalts in unserer Atmosphäre verhindern kann. Wasser ist ebenfalls ein wichtiges Thema in der 7. Klasse. Dabei geht es u.a. um die Bedeutung von Wasser und den sparsamen Umgang mit Wasser.

Ab der 8.Klasse wird Chemie zweistündig unterrichtet. In der 8.Klasse lernen die Schüler:innen das Periodensystem der Elemente kennen und wie es genutzt werden kann; weiterhin wird Rutherfords Experiment und dessen Bedeutung betrachtet und das Verständnis für wissenschaftlich bedeutsame Entdeckungen geschärft, ebenso wird die Lewis-Schreibweise als ein wichtiger Baustein der chemischen Fachsprache geschult. Im zweiten Halbjahr ist das Thema Metalle – deren Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung.

Später, in der 9. Klasse, wenn Säuren und Basen untersucht werden, geht es auch darum, die Chemie auf das wirkliche Leben anzuwenden. Wie kann es zum Beispiel sein, dass Rotkohl seine Farbe in Blau ändert, oder warum nehmen Sportler nach dem Laufen Magnesiumtabletten ein? Im zweiten Halbjahr wird mit der organischen Chemie begonnen: Kohlenwasserstoffe (Alkane) und spezifische Vertreter werden betrachtet.

Die 10. Klasse ist das Jahr der organischen Chemie: Alkanole (Alkohole), Alkanale (Aldehyde), Alkansäuren (Carbonsäuren) sowie Ester werden vorgestellt und untersucht.

In der 7. Klasse haben die Schüler ein halbes Jahr lang zwei Stunden pro Woche Unterricht (im zweiten Halbjahr wird Physik unterrichtet). In der 8. bis 10. Klasse haben sie zwei Stunden pro Woche. Mindestens eine der beiden Stunden findet in einem Laborraum statt, so dass nach Möglichkeit viele Laborarbeiten durchgeführt werden können.

Neben der Durchführung von Laborarbeit werden auch andere Unterrichtsformen angeboten: forschendes Handeln, selbstorganisiertes Lernen und problemorientiertes Lernen (z.B. zur Vorbereitung auf die MSA-Präsentation in Klasse 10).

In der Oberstufe wird Chemie sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs angeboten. In der Oberstufe findet in der 11. oder 12. Klasse der AP-Chemistry-Kurs statt.

Zusätzlich zu ihrem normalen Deutschprogramm haben Schüler:innen der 7. Klasse (und 8. Klasse) die Möglichkeit, im Chemieunterricht mehr Deutsch zu lernen, da der Unterricht von deutschsprachigen Lehrkräften erteilt wird. Diese Klassen werden „Projektklassen“ genannt und es gibt sie auch in Physik und Biologie. Ziel ist es, eine positive Einstellung zu Deutsch als Fremdsprache und ebenso die Freude am Fach Chemie zu entwickeln. Dieser Kurs ist für Schüler:innen, die weder den Französisch- noch Spanischunterricht in der 7. Klasse belegen.

„Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht.“ (Michael Faraday 1791-1867)

Share

This post is also available in: English