Biologie

HS-14

Willkommen im Fachbereich Biologie der JFKS!

„Manche Menschen sehen die Dinge, wie sie sind, und fragen: Warum? Ich träume von Dingen, die nie waren, und frage: Warum nicht?“ (Robert F. Kennedy)

Biologie, die Wissenschaft vom Leben, verbindet unsere deutschen und amerikanischen Kolleg:innen. Der Unterricht wird entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten. Mit unseren Chemiekolleg:innen teilen wir uns sieben naturwissenschaftliche Räume und drei Sammlungen, die sich in einem großen Laborbereich befinden.

An der JFKS haben wir viele interessierte Schüler:innen und möchten ihnen mit unseren inhaltlichen und methodischen Angeboten gerecht werden. Wir versuchen, eine entspannte Lernsituation mit hohem Anspruch zu schaffen, die eine qualifizierte Ausbildung mit Praxisnähe und Spaß verbindet.

Im Mittelpunkt des Biologieunterrichts steht das entdeckende Lernen von Alltagsphänomenen. Durch experimentelle Untersuchungen und praktische Übungen, wie z.B. Mikroskopie, wird das erworbene Wissen mit Anwendungen verbunden. Die Schüler:innen setzen sich dabei mit wichtigen Fragen ihres Lebens auseinander.

In der 7. Klasse (zweistündig pro Woche) nehmen Fragen zur Biologie des Menschen, zur Ernährung, zum Blutkreislauf, zur Pubertät und zur Suchtprophylaxe eine wichtige Rolle ein. Der sog. „Biology project class“ stehen drei Unterrichtsstunden zur Verfügung. Ein wichtiges Ziel in dieser Klasse ist dabei die Entwicklung einer positiven Einstellung zu Deutsch als Fremdsprache sowie die Förderung des Faches Biologie.

In zwei Wochenstunden lernen die Schüler:innen der 9. Klasse die Themengebiete der Fortpflanzung, Verhütung und das Immunsystem des Menschen kennen. In der 10. Klasse (zweistündig pro Woche) liegt der Schwerpunkt auf der Genetik und dem Nervensystem des Menschen.

Zu den fächerübergreifenden Angeboten gehören die „Biologie-Chemie-Wahlpflichtkurse“ in der 9. und 10. Klasse, die die Möglichkeit bieten, die Inhalte nach den Interessen der Schüler zu gestalten. Diese Kurse bieten die Möglichkeit, die Verknüpfungen zwischen den Naturwissenschaften herzustellen. Die praktische Arbeit und das Erlernen und Anwenden verschiedener Methoden, z.B. der Portfolioarbeit, Entwickeln und Überprüfen von Hypothesen, etc., stehen dabei im Vordergrund. Kleine Klassen ermöglichen eine entspannte Arbeitsatmosphäre und einen individuellen Arbeitsprozess. Die Schüler:innen arbeiten an Projekten wie „Vom Schaf zum Pullover“, „Bionik – von der Natur lernen“, „Kleine Teilchen ganz groß – Vor- und Nachteile der Nanotechnologie“ usw.

In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird Biologie auf Grundkurs- und Leistungskursniveau drei- bzw. fünfstündig unterrichtet, AP Biology wird mit sechs Stunden und AP Environmental Science mit vier Stunden angeboten. Schon früh können unsere Schüler den Lernstoff der Universität erproben. Im Rahmen des seit Jahren etablierten „Meet-a-Scientist“-Programms teilen Wissenschaftler:innen ihre Leidenschaft und Faszination für ihre Forschung mit unseren Schüler:innen, halten Vorträge, führen Diskussionen und zeigen berufliche Perspektiven auf.

Eine Exkursion ist ein wichtiger Bestandteil des Biologie-Leistungskurses. In der Vergangenheit gab es Exkursionen zu verschiedenen meeresbiologischen Instituten oder zur Erkundung des Ökosystems Wattenmeer sowie Teilnahme am Genlabor.

In allen Klassenstufen wird der Unterricht durch Exkursionen u.a. in den Zoo, das Aquarium, das Naturkundemuseum, den Botanischen Garten, das Ozeaneum Stralsund ergänzt, sie lernen die Funktion einer Kläranlage oder eines Kohlekraftwerkes kennen und nutzen die Angebote verschiedener Schülerlabore.

„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“ (Albert Einstein)

Share

This post is also available in: English